1701

Sonne Stern und Krone

Krönungs-Ritual und Stadtplanung Potsdam

Geometrie, Symbolik und Preußische Astrologie

Mit diesem Buch setzen die Autoren die Suche nach den Grundlagen für das „Gesamtkunstwerk Potsdam“ fort. Was Olaf Thide in seinen letzten Büchern: „Gesamtkunstwerk Potsdam“ und „Potsdamer Baustile“ unter den Stichpunkten wie Sichtachsen, Geometrie und Baustil herausgefunden hat, ist schon längst viel mehr als Schulweisheit. Denn die großen Dinge der Welt entstanden nicht nur aus der Tagespolitik. Sie resultieren auch aus ihrer symbolischen Gestalt tieferem und älterem Zusammenwirken: der Geometrie aus der Zeit der Antike, den Ritualen und dem Glauben an die Kräfte des Himmels. Hat sich der kultur-historisch interessierte Maler zuvor in seinen Büchern den baukünstlerischen und stilkundlichen Themen gewidmet, fließen nun auch „überirdische“, gedankliche und rituelle Dimensionen und ein großes Maß an preußischer Astrologie ein. Das Buch beleuchtet die Hintergründe bei der Selbstkrönung Kurfürst Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen. Der Ort der Krönung fand aus politischen Gründen in Königsberg und nicht in Berlin statt. Das Datum am 18. Januar 1701 und der Wochentag wurden nicht zufällig gewählt. Auch die Uhrzeit des Sonnenaufganges kurz vor acht wurde berücksichtigt.
Verschüttetes Wissen ist nicht unbedingt esoterisch. Alte Symbole müssen erklärt werden, behauptet Olaf Thiede. Das neue Buch hilft bei der Aufdeckung scheinbarer Geheimnisse. Es erklärt, wie Preußen auch nach astrologischen Gesichtspunkten ausgerichtet wurde und wie überhaupt der Stand der Wissenschaft in dieser Zeit war. Potsdams Stadtarchitektur spiegelt sich diesen Erkenntnissen teilweise wider.
Das neue Buch fordert „neues/altes ganzzeitliches Denken“, so auch über die Selbstkrönung des Königs. Von nun an gilt er nicht nur mehr als „Protziger“ Barockfürst, sondern als einer, der „nicht anders konnte“, als König zu werden.
Olaf Thiede gab bei der Buchpräsentation auch noch den guten Rat mit: „Wenn ein Archäologe in Ägypten gräbt, so muss er nicht selbst an die Götter der Ägypter  glauben. Er muss nur akzeptieren, dass die Menschen damals so dachten“.

Olaf Thiede, Markus Wilhelmy „1701 - Sonne, Stern und Krone, Krönungsritual und Stadtplanung Potsdam“, 24 Euro.

StartseiteGesamtkunstwerkPotsdamer BaustileSonne, Stern und Krone